Fische in unserem Verein

Bachschmerle

Bachschmerle:

Ordnung:           Karpfenartige
Überfamilie:      Schmerlenartige
Familie:             Bachschmerle
Weitere Arten:   Angora Schmerle
                           Bachschmerle
                          Terek-Schmerle




Bachschmerle:
Die Bachschmerle (Barbatula barbatula, Syn.:Noemacheilus barbatulus), oft auch kurz Schmerle oder Bartgrundel genannt.



Wilhelma Schmerle.jpg



Merkmale:

Die Bachschmerle ist ein Bodenfisch. Der Körper weist eine rundliche Form und eine hellgraue Farbe mit leicht dunkleren Flecken auf. Sie besitzt keine bis sehr kleine Schuppen, dafür aber eine dicke Schleimhaut, über die sie wie der Schlammpeitzger auch einen Teil des Sauerstoffbedarfs decken kann. Sie verfügt ebenfalls über die Fähigkeit der Darmatmung. Am Maul besitzt sie 6 Barteln. Ihre Körpergröße liegt zwischen 8 und 12 cm, maximal 16 cm. Die Laichzeit erstreckt sich von März bis Mai, dabei werden 2000 bis 3000 Eier mit einer Größe von ca. 1 mm abgelegt. Andere Quellen sprechen jedoch von nur 400 Eiern. Die Geschlechtsreife tritt nach 1-2 Jahren ein. Die Bachschmerle kann bis zu 7 Jahre alt werden.



Nahrung:

Die nachtaktive Bachschmerle durchwühlt den Kies oder Sand nach Fressbarem. Sie sucht dabei vorwiegend nach organischen Abfällen, Insektenlarven, Kleinkrebsen, Egeln oder Schnecken. Auch Fischlaich wird nicht verschmäht.


Lebensweise:

Sie bewohnt flache, schnell fließende Bäche und Flüsse am liebsten mit kiesigem bis sandigem Untergrund. Dabei bewohnt sie stationär bestimmte Abschnitte, in denen sie sich tagsüber unter Steinen oder Wurzeln versteckt aufhält. Seltener ist die Bachschmerle auch in den Uferregionen klarer Seen zu finden. Wegen des hohen Nährwerts ist die Bachschmerle seit einigen Jahrzehnten in Mittel- und Osteuropa als Speisefisch bekannt.

Sie ist unempfindlicher als andere Kleinfischarten und kommt daher auch noch in Gewässern der Güte 2-3 vor. Bei gröberen Gewässer-Verschmutzungen ist die Schmerle bald verschwunden - sie ist aber nach einer Verbesserung der Wasserqualität auch einer der ersten Fische, die das Gewässer wieder besiedeln. Dabei kann ihre Population um ca. 1,5 km pro Jahr vorrücken.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden